- Runzen
- * Ich mache mir aus seinem Runzen und Grunzen nichts.»Dr. Luther ist ein wenig hoffärtig und gibt nicht viel auf der Romanisten Runtzen und Gruntzen.« (Luther's Werke, I, 291.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Klemmbach — Gewässerkennzahl DE: 2334 Lage Markgräflerland, Baden, Baden Württemberg Flusssystem Rhein … Deutsch Wikipedia
Runzgenossenschaft — Runzgenossenschaften sind Genossenschaften in Freiburg im Breisgau, die künstlich angelegte Wasserläufe (Runzen) zur gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Nutzung (z. B. Bewässerung, Mühlen, Energie) betreiben. Damit unterscheiden sie sich von … Deutsch Wikipedia
Freiburger Bächle — Bächle am Münsterplatz 47° 59′ 45″ N, 7° 51′ 12″ O … Deutsch Wikipedia
Concorz — Siegel von Concorz Nikolsburg, St. Anna Kirche mit Loretokapelle Peter Concorz (* 1605 in Trier; † 10. April … Deutsch Wikipedia
Geschichte Freiburgs — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Es folgten die ungeliebten Grafen von Freiburg als Stadtherren, deren… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung im Jahre 1120 durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Als Stadtherren folgten die ungeliebten Grafen von… … Deutsch Wikipedia
Ohlauer Kleinbahn — Ohlau–Wäldchen Kursbuchstrecke: 154f (1944) Streckenlänge: 29,88 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Peter Chonchartz — Siegel von Concorz Nikolsburg, St. Anna Kirche mit Loretokapelle Peter Concorz (* 1605 in Trier; † 10. April … Deutsch Wikipedia
Peter Conchort — Siegel von Concorz Nikolsburg, St. Anna Kirche mit Loretokapelle Peter Concorz (* 1605 in Trier; † 10. April … Deutsch Wikipedia
Peter Concorz — Siegel von Concorz Peter Concorz (* 1605 in Trier; † 10. April 1658 in Wien) war kaiserlicher Kammerbildhauer, Hofsteinmetzmeister, später dann Hofbaumeister und Hofbauschreiber. In manchen Quellen wird er auch als Conchort, Chonchartz oder … Deutsch Wikipedia